WETTBEWERB
BEWERBEN
AUSWAHLPROZESS
IMPRESSIONEN
SPONSOREN
KONTAKT
menu
20
Tage
20
Stunden
20
Minuten
20
Sekunden
JU DO! Für Gründer:innen aus Südwestfalen
Gründerwettbewerb
10.000 EUR Preisgeld
Jetzt bewerben!
WETTBEWERB
Hier werden Gründungsgeschichten zu Erfolgsgeschichten
Der JU DO! Gründerwettbewerb ist eine Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen. Mit dem Wettbewerb möchten wir regionale Gründungsvorhaben aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe sichtbar machen und aktiv voranbringen und bieten euch die einmalige Möglichkeit, euer Unternehmen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und wichtige Kontakte für euren Unternehmenserfolg zu knüpfen:
Vernetze dich mit Kunden und Partnern.
Tausche dich auf Augenhöhe mit anderen Gründern und erfahrenen Unternehmern aus.
Knüpfe Kontakte zu potenziellen Investoren.
Lukrative Preisgelder
Die besten drei Gründungsvorhaben bzw. Gründungen erhalten, dank der Unterstützung unserer Sponsoren, Preisgelder von insgesamt 10.000 EUR. Diese sollen euch dabei unterstützen, eure Ideen und Vorhaben weiter voranzubringen.
1. Platz: 5.000 EUR 2. Platz: 3.000 EUR
3. Platz: 2.000 EUR
Termine 2022
31.05.22: Bewerbungschluss
31.07.22: Verkündung des Juryvotums
vsl. 21.10.22: Gründerpitch & Preisverleihung
Ablauf
looks_one Bewerbung
Wenn du die Teilnahmevoraussetzungen erfüllst, kannst du bis zum 31.05.2022 das Online-Bewerbungsformular ausfüllen und dir so die Teilnahme am JU DO! Gründerwettbewerb sichern. Das Bewerbungsformular und die Teilnahmebedingungen findest du hier:
zur Bewerbung
looks_two Vorauswahl
Eine sechsköpfige unabhängige und interdisziplinäre Jury sichtet alle eingegangenen Bewerbungen und bewertet diese nach verschiedenen Kriterien. Die besten sechs Bewerber:innen bzw. Bewerberteams der Vorauswahl haben dann die Möglichkeit am Gründerpitch teilzunehmen. Informationen zu den Bewertungskriterien und den Jurymitgliedern findest du hier:
Kriterien & Jury
looks_3 Gründerpitch
Bei der großen Abschlussveranstaltung am 21.10.2022 stellen die vorausgewählten Gründer:innen sich und ihr Unternehmen der Fachjury und einem breiten Publikum vor. Im Anschluss an die Pitches werden die ersten drei Sieger durch die Jury bekanntgegeben und das Preisgeld an die Gewinner verteilt.
Bewerben
Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich Gründungsvorhaben und Start-ups, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
Gründung oder Gründungsvorhaben aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe.
Start-Ups in der Gründungsphase oder Unternehmen, die innerhalb der letzten 3 Jahre gegründet wurden. Bei noch ausstehender Gründung sollte diese im Verlauf von 2022 geplant sein.
Innovatives / einzigartiges Produkt oder Geschäftsmodell mit gesellschaftlichem Mehrwert / Nutzen - egal aus welchem Bereich.
Gründungen, die die Wirtschaft und Gesellschaft in Südwestfalen voranbringen.
Ausfüllhinweise
Bei eurer Bewerbung geht es darum, eine breit aufgestellte Jury von euch und eurer Idee zu überzeugen. Damit dies gut gelingt, haben wir euch einige Hinweise und Tipps zusammengestellt, die ihr beim Ausfüllen des Fragebogens beherzigen solltet:
Hinweise & Tipps
Bewerbungsformular
Um am JU DO! Gründerwettbewerb teilzunehmen, müsst ihr das Bewerbungsformular bis spätestens 31.05.2022 vollständig ausgefüllt haben:
Bewerbungsformular
AUSWAHLPROZESS
Ideen und Gründerpersönlichkeiten stehen im Mittelpunkt
Ob nachhaltige Wärmespeicher für die Energiewende, die Entwicklung einer neuen Immuntherapie, oder intelligente Lösungen für Transportwege, beim JUDO! Gründerwettbewerb stehen einzigartige Ideen und Gründerpersönlichkeiten im Mittelpunkt. Ziel ist es, euch die entscheidende Unterstützung zu geben und dabei den Wirtschaftsstandort Südwestfalen zu stärken.
Alle eingegangen Bewerbungen werden in einer Vorauswahl begutachtet und nach Kriterien bewertet. Die Gründer:innen der besten sechs Bewerbungen haben dann die Möglichkeit, ihre Gründungsvorhaben beim Gründerpitch der Fachjury und einem breiten Publikum persönlich vorzustellen. Im Anschluss daran entscheidet die Jury über die Siegerplatzierungen.
Kriterien
Innovation/Originalität
Wie innovativ ist die Idee - nicht nur technisch, auch in Bereichen wie Personal, Unternehmenskultur, Kommunikation, usw.?
Leistet das Produkt oder die Dienstleistung einen positiven Beitrag für die Entwicklung von Wirtschaft und Zukunft?
Wo liegt der gesellschaftliche Mehrwert?
Welchen sozialen Mehrwert bietet das Produkt oder die Dienstleistung?
Ist das Produkt oder die Dienstleistung nachhaltig und ressourcenschonend?
Ist das Produkt oder die Dienstleistung auf eine nachhaltige Wirksamkeit ausgelegt?
Umsetzungspotenzial
Ist die Idee plausibel und schlüssig?
Wurden bereits erste Ziele erreicht?
Ist Marktpotenzial vorhanden?
Gründerpersönlichkeiten
Wie ist das Engagement der Gründer:innen?
Wie überzeugend sind die Gründer:innen und deren Bewerbung?
Wie ist die Zusammenstellung des Gründerteams? Sind relevante Qualifikationen vorhanden?
Wie überzeugend und nachvollziehbar ist die Darstellung des Gründungsvorhabens und der Idee in Bewerbung & Pitch?
Jury 2022
Um einen fairen und unabhängigen Wettbewerb sicherzustellen, unterstützt uns auch in diesem Jahr eine interdisziplinär aufgestellte Fachjury, die alle eingegangenen Bewerbungen sorgfältig nach Kriterien bewertet.
Dennis Conze
Geschäftsführender Gesellschafter CONZE Informatik GmbH
Tanja Dornhoff
Existenzgründungsberaterin Volksbank in Südwestfalen e.G.
Sibylle Haßler
Referatsleitung Gründung, Sicherung, Nachfolge IHK Siegen
Kay Schlüter
Berater für Existenzgründung HwK Südwestfalen
Tobias Schmallenbach
Gründer und Geschäftsführer SoluBelt
Gesine Westhäuser
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Startpunkt57
Impressionen
IHK Siegen Podcast
JU DO! Gewinner 2021 im Gespräch mit Dr. Christine Tretow
Episode 038: Gründer-Hotspot Südwestfalen
Folge 1: Auf der Suche nach dem „heiligen Gral“ nachhaltiger Ernährung: Innofarming
Automatisierte Indoor Vertical Farms, die die zwölffache Menge pro Quadratmeter in einem Sechstel der Zeit mit einer Wasser- und Platzersparnis von 99 Prozent kultivieren und das ganz ohne Pestizide und nah beim Verbraucher – das ist die Geschäftsidee der Siegener Gründung „Innofarming“, die beim finalen Pitsch unseres JU DO!-Gründerwettbewerbs 2021 im Freudenberger Ox nicht nur die Fachjury überzeugte, sondern auch den Publikumspreis abräumte. Die Synergie aus Biologie und Technik von Innofarming könnte man auch als heiligen Gral nachhaltiger Ernährung bezeichnen. Denn sie gibt nichts Geringeres als Antwort auf die Frage, wie die Menschheit, die laut Prognosen im Jahr 2050 auf zehn Milliarden Menschen angewachsen ist, in Zukunft ernährt werden soll.
Zwei der drei Gründer von Innofarming, Charleen Ayelou und Timo Visestamkul, sprechen mit Dr. Christine Tretow über ihr Start-Up, ihre technischen Entwicklungen, darüber, was sie jetzt brauchen, um an den Markt zu gehen und die Landwirtschaft der Zukunft. Die erste Folge einer Reihe von Podcasts der IHK Siegen, die in lockerer Folge die Finalisten unseres JU DO! Wettbewerbs 2021 zur Einstimmung auf die nächste Runde vorstellt. Reinhören lohnt sich! Spotify
Apple Podcast
Soundcloud
Deezer
IHK Siegen
PARTNER & SPONSOREN
Wir bedanken uns bei unseren langjährigen Partnern und Sponsoren, die den JU DO! Gründerwettbewerb durch ihre inhaltliche und finanzielle Unterstützung möglich machen.